
代號:
頁次:
-
12 Zum Essen, unterwegs oder im Kino: Softdrinks werden auch in Deutschland gerne und viel getrunken.
Dabei ist klar, dass die süßen Getränke unserer Gesundheit schaden. Zu viel Zucker kann zu Übergewicht
oder Diabetes .
führen verleiten leiten entwickeln
13 Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein sehr wichtiger Preis, in diesem Jahr die
Historikerin Anne Applebaum bekommt, viele Bücher über Osteuropa geschrieben hat.
der / die den / die den / diejenige welcher / die
14 Neue Zinshoffnungen treiben Tech-Aktien. Getragen wurden die Indizes vor allem von den
großen : Die Aktien des Computerkonzerns Apple, des Online-Riesen Amazon und der Facebook-
Mutter Meta erreichten im Tagesverlauf jeweils Rekordhochs.
Finanzwerten Technologiewerten Konsumwerten Industriewerten
15 Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland, Abkürzung für „Alternative für
Deutschland“ steht und es seit dem Jahr 2013 gibt. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag
gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro, später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge
und gegen den Islam protestiert, viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien als
ausländerfeindlich empfinden. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammenarbeiten.
deren / die / das deren / der / was deren / die / was deren / der / das
請依下文回答第 16 題至第 20 題:
Die Beziehungen zwischen Taiwan und Deutschland
Im Jahr 1956 wurde in Bad Godesberg bei Bonn das Büro „Freichina-Informationsdienst“gegründet. 1972
wurde der Name in „Fernost-Informationen“ und 1992 in „Taipeh Wirtschafts- und Kulturbüro“ geändert. Seit
1997 ist das Büro unter der heutigen Bezeichnung „Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik
Deutschland“ bekannt. Am 4. Oktober 1999 zog die Taipeh Vertretung nach Berlin um. Derzeit werden außer
der Vertretung in Berlin auch Büros in Hamburg, München und Frankfurt unterhalten. Darüber hinaus befindet
sich in Bonn eine Wissenschaftsabteilung. Der Außenhandel-Entwicklungsrat (TAITRA) hat Vertretungen in
München und Düsseldorf eingerichtet und fördert in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsabteilung die
Handelsbeziehungen mit Deutschland. Deutschland ist in Taiwan mit dem Deutschen Institut Taipei, dem
Goethe-Institut Taipei und dem Deutschen Wirtschaftsbüro Taipei vertreten.
Für Taiwan ist Deutschland der wichtigste Handelspartner in Europa. 2021 betrug der Gesamtwert des
bilateralen Handels zwischen Taiwan und Deutschland 20,68 Mrd. US-Dollar, was ein Plus von 27,5 %
gegenüber dem Vorjahr bedeutet, wobei Exporte aus Taiwan nach Deutschland 8,17 Mrd. US-Dollar und die
Importe aus Deutschland 12,5 Mrd. US-Dollar ausmachten. Etwa 250 deutsche Firmen unterhalten
Niederlassungen in Taiwan und etwa 320 taiwanische Firmen sind in Deutschland vertreten, hauptsächlich in
der Computer- und Elektronikindustrie tätige Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Auch bei Themen wie
Atompolitik und erneuerbare Energien, duales Berufsausbildungssystem sowie Biotechnologie ist Deutschland
Vorbild für Taiwan, demzufolge bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zu einer verstärkten Zusammenarbeit.
Die deutsche Bundesregierung hat bereits mehrmals betont, dass Taiwan ein wichtiger Wertepartner für
Deutschland ist und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, wie Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft
und Bildung, Technologie und Innovation, ausgebaut werden solle. Vor dem Antritt der jetzigen
Bundesregierung am 8. Dezember 2021 wurde Taiwan von den Parteien der Ampel-Regierung erstmals in
einem Koalitionsvertrag erwähnt. Sie erklärten, sie unterstützten die sachbezogene Teilnahme des
demokratischen Taiwan an internationalen Organisationen im Rahmen der Ein-China-Politik der EU, und
betonten, eine Veränderung des Status Quo in der Straße von Taiwan dürfe nur friedlich und im gegenseitigen
Einvernehmen erfolgen.
Im September 2020 veröffentlichte die deutsche Bundesregierung ihre Leitlinien zum Indo-Pazifik. Von
August 2021 bis Februar 2022 wurde die Fregatte Bayern in den Indo-Pazifik entsandt. Im August 2022 wurden
sechs Eurofighter, Transportmaschinen und Tankflugzeuge in den Indo-Pazifik geschickt, um zusammen mit
Australien und anderen Ländern an einem gemeinsamen Manöver teilzunehmen. Im September 2022 vom
Auswärtigen Amt veröffentlichten Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Leitlinien der Bundesregierung zum
Indo-Pazifik ist erstmals von Taiwan die Rede. Die Bundesregierung bekräftigt darin, dass in der Straße von
Taiwan eine Veränderung des Status quo nur friedlich und im gegenseitigen Einvernehmen erfolgen kann.